FAQ
Wie wird die SPORYS FOUNDATION finanziert?
- Neben dem christlichen 1/10, der auch bis zu 1/4 betragen kann, kommen zusätzlich noch Rücklagen aus dem Privatvermögen des Gründers und vereinzelt Spenden.
Ist die SPORYS FOUNDATION eine Stiftung?
- Nein, noch ist sie eine Förderung. Die Stiftung ist jedoch angestrebt.
Wieso tritt der Gründer mit verschiedenen Marken auf, statt nur mit seinem Namen in Erscheinung zu treten?
- Das hat dreierlei Hintergründe: zum Einen erreicht man bei internationalen Verhandlungen mehr, wenn man als Marke und nicht als Einzelperson auftritt. Des Weiteren ist eine Marke stets auch ein Schutz der eigenen Privatsphäre. Seitdem der Gründer statt mit seinem Namen als Marke in Erscheinung tritt, haben die Bittsteller aufgehört. Drittens gibt es unterschiedliche Budgets für die verschiedenen Eigenmarken, man hat einen besseren Überblick. Dies ist gerade auch bei Buchprüfungen durch das Finanzamt sehr von Vorteil.
Warum tritt die SPORYS FOUNDATION primär als Förderer und nicht als Sponsor auf?
- Die SPORYS FOUNDATION ist kein juristisches Unternehmen und kann sein Sponsoring deshalb auch nicht von den Betriebsausgaben absetzen. Als privater Förderer gibt es jedoch die Möglichkeit die Sachleistungen als Spende zu vergüten, sodass der Gründer zumindest steuerlich etwas davon hat.
- Ausnahmen sind auf der Webseite besonders gekennzeichnet. Beispielsweise existieren unterschiedliche Budgets für die Förderungen und das Sponsoring.
- Einzelsportler sind zweigeteilt: Einzelne tragen die SPORYS FOUNDATION oder eine ihrer Eigenmarken als Marke auf den Sachleistungen und gelten somit als eine Art "Markenbotschafter". Diese Sportler bekommen Ware im Austausch für das Tragen. Das ist eine Form des Sponsorings. Andere hingegen laufen in der Kategorie Einzelsportförderung, d.h. die Sachleistungen sind nicht mit dem Markennamen versehen, sondern werden einfach ohne Gegenleistung gestellt. Das passiert meinst, um Einzelsportler zu Sachleistungen zu verhelfen, die einen Mehrwert für sie darstellen.
Was ist nun rechtlich der Unterschied zwischen einer Förderung und einem Sponsoring?
- Bei einem Sponsoring erhält das Unternehmen oder die Privatperson eine direkte Gegenleistung vom jeweiligen Verein, was in der Regel klar vertraglich festgesetzt wird. Eine Spendenbescheinigung darf nicht ausgestellt werden.
- Bei einer Förderung erhält das Unternehmen oder die Privatperson keine direkte Gegenleistung vom Verein. Das ist quasi eine Unterstützung im Verborgenen. Allerdings kann der Verein dem Fördernden (= Spender) eine Spendenbescheinigung ausstellen, die dieser wiederum steuerlich geltend machen kann. Auch der Hinweis in einem Artikel, dass Spenden durch ein Unternehmen oder eine Privatperson geflossen sind und diese Personen auch zu nennen ist legal. Förderung ist gerade für Privatpersonen lukrativ, die dadurch das versteuernde Einkommen reduzieren können, gleichzeitig jedoch mit ihrer Spende etwas Gutes tun können.
Warum werden nicht die vollen Namen der Sportler oder der Förderungsempfänger genannt?
- Die SPORYS FOUNDATION nimmt Rücksicht auf die Privatsphäre und den Datenschutz seiner Förderungsempfänger.
Warum gibt es die SPORYS FOUNDATION?
- Der Gründer war es leid, dass gespendete Summen oft in die Verwaltung geflossen sind, statt die Menschen zu erreichen, für die es gedacht war, deshalb startete er sein eigenes Projekt.
Mein Antrag auf Förderung wurde abgelehnt, warum?
- Grundsätzlich werden Anträge gründlich geprüft und nach internen Richtlinien bewertet. Rechtschreibung, Leserlichkeit und eine gute Argumentation verbessern die Chancen.
- Staatsbürger, von sich im Krieg befindenden Nationen, werden grundsätzlich nicht gefördert.
Muss ich Christ sein, um eine Sportförderung beziehen zu können?
- Bei Einzelsportlern gilt eine positive Haltung zur christlichen Werteordnung als Voraussetzung. Mildtätig Handeln ist dabei wichtiger, als getauft zu sein.
- Bei Vereinen spielt das eine untergeordnete Rolle außer es ist ein Verein, der sich klar zu einer nicht christlichen Religion bekennt.
Kann mir eine Förderung im laufenden Bezug aberkannt werden?
- Ja, sofern gegen die Vertragsgrundlagen verstoßen wird.